Es war im Böhmerwald...

Unsere böhmischen Wurzeln lassen sich erstaunlich weit zurück verfolgen. Das dürfte zum einen damit zusammenhängen, daß die Eggerth als Müller und die Zelzer als freie Bauern mit ihren Privilegien häufiger in Chroniken vermerkt wurden, zum anderen stammten sie aus der Volksgruppe, die nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben wurde. Die Deutschböhmen haben einen großen Aufwand betrieben, ihre Herkunft und ihre "Kulturleistungen" im Böhmerwald zu dokumentieren, um wenigstens den moralischen Anspruch auf die Heimat aufrecht zu erhalten.

Rund um Tachau gab es ein halbes Dutzend Mühlen, die das Wasser der Mies nutzten. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts hat unser Vorfahre Johann Eckert die Schloßmühle übernommen.

Das Gebäude ist noch erhalten. Heute finden dort die Proben des Tachauer Kammerchores statt.  >>weiterlesen

 

___________________________________________________________________________________

 

 

 

Die Zelzer in Eisenstraß

 

Eisenstraß (Hojsova Stráz) liegt 93 km südlich von Tachau unmittelbar an der bayrischen Grenze. 

Nachdem die ganze Gegend zwischen der Straße durch Eisenstraß und dem Bach Uhlava (Angel) einmal Zelzertal hieß, werden die Zelzer zu den frühen Siedlern in der Gegend zu zählen sein. Der Name Zelzer war im Ort bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges sehr verbreitet. 1939 hatte Eisenstraß 777 Einwohner. Von den 72 Gefallenen des zweiten Weltkrieges hießen acht Zelzer.

Der ehemalige Eisenstraßer Bürgermeister Michael Ernst beschreibt in seiner Gemeindechronik von 1929 die Geschichte des Zelzerhofes sehr detailliert. Unter anderem ist zu lesen, dass der Zelzerhof zu den wenigen Höfen gehört, die während des dreißigjährigen Krieges nicht den Besitzer gewechselt haben.  Unseren entfernten Verwandten Hartmut Zelzer aus Berlin und Wolfgang Zelzer aus Maissau ist die Erforschung des Zelzerstammbaumes zu verdanken.

>>weiterlesen

 

 

________________________________________________________________________________________

Zur Orientierung

 

werden die Vorfahren bzw. die Herkunftslinien von Josefine Mittelberger geb. Weiß dargestellt. Wer sie nicht mehr persönlich erlebt hat, dem ist sie sicher aus Erzählungen vertraut.

Aus Platzgründen können hier nur vier Generationen gezeigt werden. Tatsächlich sind die Eggerthlinie und die Zelzerlinie noch weiter zurück dokumentiert.